Lichterumzug Zyklus 1
Lichterumzug an der Schule Ergaten – ein stimmungsvolles Gemeinschaftserlebnis
Lichterumzug an der Schule Ergaten – ein stimmungsvolles Gemeinschaftserlebnis
Am Freitag, 14. November durfte unsere Schulgemeinschaft einen ganz besonderen Abend erleben: Der Lichterumzug durch das Quartier startete beim Kindergarten Ergaten und führte singend durch die Strassen. Die Kindergartenkinder trugen ihre leuchtenden, selbst gebastelten Laternen, während die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse stolz ihre geschnitzten Räbenlaternen präsentierten. Gemeinsam wurde ein Lichtzeichen gesetzt, das Wärme, Zusammenhalt und Freude ausstrahlte.
Am Schulhaus angekommen, wurden die Familien und Angehörigen herzlich empfangen zu einem kleinen Konzert: vier einstudierte Lieder erklangen, gesungen von den Kindern. Im Anschluss fand eine gemütliche Verköstigung statt: Der Quartierverein sponserte feinen Tee und Zopfsterne – herzlichen Dank dafür! Das Kuchenbuffet einer fleissigen Mutter bot eine grosse Auswahl an süssen Leckereien und lud zum Verweilen, Austauschen und Geniessen ein.
Ein grosser Dank geht an alle Kinder, Lehrpersonen, Begleitpersonen und Helferinnen und Helfer sowie natürlich an die Familien, die mit ihrem Applaus und ihrer Anwesenheit diesen Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Der Abend zeigte einmal mehr: Gemeinschaft wird hier gelebt mit Licht, Klang und Herzlichkeit.
«Hast du gewusst?»
- Der Brauch des so genannten Räbeliechtliumzug geht auf eine alte Tradition zurück: Bereits die Römer und Kelten sollen im Herbst Wurzelrüben geschnitzt haben, um damit Lichter herzustellen.
- Im Mittelalter wurden Herbstrüben – die heutigen „Räben“ – nach der Ernte zum Schnitzen von Laternen verwendet, um z. B. den Weg zum Abendgottesdienst zu beleuchten.
- Heute sind die geschnitzten Räben kaum noch Nahrungsmittel, sondern fast ausschliesslich Teil dieses stimmungsvollen Brauchs.
- Der grösste Räbeliechtliumzug findet jährlich im Kanton Zürich statt: Beim Anlass „Räbechilbi“ in Richterswil werden etwa 30 Tonnen Räben zu Laternen verarbeitet und rund 50 000 Kerzen eingesetzt.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten gemeinsamen Lichterzug mit euch!