Schulen Frauenfeld

Sprunglinks / Accesskeys

Informationen zum Schuljahr 2011/2012

Titelbild.JPG

Liebe Eltern
Liebe Schülerinnen und Schüler


Herzlich willkommen im Schuljahr 2011/12!
Wir freuen uns, mit 176 Kindern in 9 Abteilungen, verteilt auf 2 Schulhäuser und 2 Kindergärten eine spannende Zeit in Angriff nehmen zu dürfen.

Altersgemischte Schulklassen

Im kommenden Schuljahr werden zwei weitere Abteilungen der Primarschule altersgemischt geführt. Diese Umstellung ist Teil eines Gesamtkonzepts, welches sich im Rahmen unseres langjährigen Projekts „eigenverantwortliches Lernen“ entwickelt hat. Im Sommer 2012 werden auch noch die letzten beiden Klassen umgestellt. Es ist vorgesehen, dass die Lehrpersonen ab Schuljahr 12/13 auf folgenden Stufen unterrichten:

1./2. Klasse Simone Künzle, Nadine Frei
3./4. Klasse Sonya Geiges, Thomas Wohlgensinger
5./6. Klasse Maya Warger, Dominic Urben

Aufgrund unserer sehr guten Erfahrungen mit zwei gemischten Abteilungen und der allgemeinen Entwicklung in der kantonalen und nationalen Schullandschaft sind wir vom Mehrwert des altersdurchmischten Lernens überzeugt. Gerne geben wir Ihnen einen ganz kurzen Einblick in die Hintergründe. An den Elternabenden werden Sie weitere Informationen bekommen.

Altersgemischtes Lernen (AdL)

Forschungsergebnisse belegen, dass Kinder innerhalb eines Jahrgangs bezüglich persönlicher Entwicklung und schulischen Leistungen bis zu 3 Jahren auseinander liegen können. Die Heterogenität wird in der Schule bewusst genutzt. In möglichst vielen Situationen werden anhand der gleichen Aufgabenstellung unterschiedliche Niveaus angesprochen.
Im AdL-Unterricht entstehen erweiterte Möglichkeiten für das kognitive und soziale Lernen:

  • AdL Kinder sammeln Erfahrungen über ihre Altersgruppe hinweg.
  • Kinder durchlaufen verschiedene soziale Rollen, indem jedes Kind einmal zu den Jüngeren oder zu den Älteren gehört. Regeln und Rituale werden natürlich weitergegeben, da nur die Hälfte eines Jahrgangs wechselt.
  • Es findet vor- und rückgreifendes Lernen statt. Hilfe geben und annehmen sowie das gegenseitige Erklären gehören natürlich zum Schulalltag.
  • Jahrgangsbezogene Leistungsunterschiede unter den Kindern sind weniger sichtbar.
  • Im Spannerschulhaus entstehen Parallelklassen. Die enge Zusammenarbeit der Lehrpersonen bringt in der Unter-richtsvorbereitung und –durchführung viele Vorteile.


Einführung der Blockzeiten

Mit dem neuen Schuljahr werden in Frauenfeld die Blockzeiten eingeführt. Jeden Vormittag sind alle Schulkinder von 07.55 – 11.45 Uhr in der Schule. Die Kindergartenkinder haben ab 08.00 Uhr einen flexiblen Beginn und sind von 08.30 – 11.30 Uhr alle anwesend. In den 1. und 2. Klassen besuchen die Kinder wöchentlich neu eine Lektion “musikalische Grundausbildung“, welche durch eine Fachlehrerin erteilt wird.

Besuchstage: 1.-3. Nov. 2011

Während dem ganzen Schuljahr sind Sie als Eltern herzlich eingeladen für Unterrichtsbesuche. Eine besondere Gelegenheit geben wir Ihnen an den Besuchstagen vom 1. bis 3. November. Gemeinsam mit anderen Eltern können Sie Einblick nehmen in alltäglichen Unterricht und sich im Pausen-Bistro von der 6. Klasse verwöhnen lassen.

Zirkus1.jpg

Projektwoche 19. – 23. März 2012

Der Zirkus kommt! In einer Projektwoche erarbeitet das Team des Zirkus Bengalo mit allen Kindern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein Zirkusprogramm. Am Freitag-Nachmittag und Abend finden Vorstellungen für die Eltern statt. Wir freuen uns auf dieses besondere Projekt. Weitere Informationen folgen später.


zirkus2.jpg

Im Namen des ganzen Schulhausteams wünsche ich allen ein schönes, erfolgreiches Schuljahr!
Herzliche Grüsse

Michel Hartmann, Schulleiter